
- ZUTATEN SALAT:
- Bunte Salatmischung für 2 Teller (siehe Tipps)
- 1/2 Salatgurke
- 1 Zucchini
- 100 g Pfifferlinge oder 4-5 braune Champions
- Salz & Pfeffer
- Olivenöl zum Braten
- Sprossen-Mischung zum Darüberstreuen
-
- Dressing:
- Mildes Balsamico-Senf Dressing mit Reissirup

Ein Salat passt nicht nur zu Sommer und Sonne – es gibt so viele tolle Wintersalate, dass ich auch in der kalten Jahreszeit immer wieder gerne einen zuberereite. Diesen Salat nenne ich auch Fitnesssalat, weil man sich beim und nach dem Essen so richtig fit fühlt. Man kann ihn als kleine Vorspeise servieren aber auch als Hauptspeise ist er eine leichte und gesunde Abwechslung. Und beim Gemüse kann man nach Lust, Laune und Verträglichkeit variieren.
Und mit diesem Rezept möchte ich zugleich beim Vegan Wenesday mitmachen! Das ist ein Projekt von Regina, Julia, Cara und Carola. Mit dem Vegan Wednesday möchten sie zeigen, wie vielfältig veganes Essen sein kann und dass das Bild vom Körnerfresser ins Reich der Mythen gehört.
Zubereitung
Eine Salatmischung waschen, trocken tupfen oder schleudern und auf 2 Teller verteilen. Die Salatgurke schälen, hobeln und auf dem Salat verteilen. Die Zucchini und Eierschwammerl oder Champtions in Scheiben schneiden und mit Salz/Kräutersalz und Pfeffer würzen. Eine Bratpfanne mit etwas Olivenöl erhitzen und die Zucchini-Scheiben und Champions für ein paar Minuten auf beiden Seiten braten.
In der Zwischenzeit das Balsamico-Senf Dressing vorbereiten:
40 ml Balsamico-Essig
40 ml mildes Olivenöl
40 ml Wasser
2 TL Senf
4 TL Reissirup
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
Alle Zutaten gut miteinander zu einer Vinaigrette mixen – dazu kann man einen Schneebesen, Shaker oder Stabmixer verwenden. Das fertig gebratene Gemüse über den vorbereiteten Salat verteilen und mit einem Esslöffel das Balsamico-Senf Dressing darüber geben, mit ein paar Sprossen dekorieren und sofort servieren.
- Dieses Rezept ist: Glutenfrei - Laktosefrei - Caseinfrei - Ohne Milch - Sojafrei - Ohne Ei/Eifrei - Nussfrei - Fructosearm - Zuckerfrei - Hefefrei - Vegan - Vegetarisch
Tipps
- Diese Wintersalate zum Beispiel haben in der kalten Jahreszeit Saison: Feldsalat, Endivien oder Chicorée eigenen sich ebenso gut wie Rote Bete, Fenchel oder Sellerie. Beim Gemüse könnte ich mir auch Spargel vorstellen oder anstelle der Champions auch Eierschwammerl (Pfifferlinge). Eigentlich wollte ich Pfifferlinge nehmen, nur leider hatte ich keine mehr Zuhause.
- Für Fructoseghalte von z.B. Rote Bete, Zucchini usw. siehe << HIER >>.
- Eine feine Ergänzung sind Kerne und Nüsse wie zum Beispiel Walnüsse oder Kürbiskerne (wenn diese vertragen werden!). Roh oder etwas geröstet verleihen sie dem Salat einen gewissen Extra-Kick. Aber nicht nur das – sie sind eine der wenigen pflanzlichen Quellen für wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die sonst in sehr fettem Fisch vorkommen.
- Damit der volle Geschmack vom Salat und dem gegrilltem Gemüse zu Geltung kommt, nehme ich gerne ein mildes Olivenöl und einen milden, schon fast süßlichen Balsamico-Essig. Beides war ein Geschenk und wird von mir wohl bedacht gehaushaltet. Ich finde ein gutes Olivenöl und ein guter Essig sind immer ein tolles Geschenk, vor allem für jemanden der gerne kocht. Und ich war ganz baff als ich einmal bei einer Verkostung prämierte Öle kosten durften – geschmacklich wirklich nicht mit den herkömmlichen Ölen zu vergleichen, aber so leider auch die Preise. Wer sich so eine exklusive Spezialität einmal ansehen möchte, kann sich zum Beispiel bei Chateau d’Estoublon umsehen – dieses Olivenöl wurde vom “DER FEINSCHMECKER” mit der Auszeichnung “Bestes Olivenöl aus Frankreich” gekürt.
- Bei Histaminintoleranz sollte man auf die Champions und auf den Balsamico-Essig verzichten! Anstelle des Balsamicos kann man aber zB ein Dressing mit Essigessenz machen – diese um ca. das vierfache mit Wasser verdünnen. Aber auch Reissessig oder ein wenig Zitronensaft werden oft recht gut bei Histaminintoleranz vertragen.
- Wer die vegane und vegetarische Variante um Fleisch erweitern möchte, kann zusätzlich noch ein paar gegrillte Hühnerbruststreifen auf dem Salat verteilen.
Info: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen weitergebe.
Ich muss mir unbedingt Reissirup besorgen. Du hast den in so vielen leckeren Rezepten, die ich mir für’s ausprobieren gebookmarkt habe
Hallo,
ich habe FM/ SI seit über 10 Jahren und bereite die Rezepte nur noch fructosearm zu.
Die obigen Zutaten sind bei einer FM ungünstig ausgewählt!
Beim Essig gibt es große Unterschiede in den Nährwerten:
Balsamico aceto di modena“
Saccharose: 20,40
= 10,20 g insges. Last / Enthält E 150 + Kaliummetabisulfit.
Stattdessen einfacher Tafelessig (Hausmarke Kaufland)
Fructose:0,001
Saccharose: 0,004
Insges. Last= 0,003 g / Branntwein, 5% Säure
Je nach Herstellermarke kann Senf auch unverträgl. Sorbit enthalten!
Thomy scharf oder mittelscharf ist sorbitfrei:
Insges. Last pro TL 0,06 g.
Ich verwende oft ein feines Limettendressing:
Insges. Last= 0,20 g pro Portion= 0,05 g
Zutaten: 1 Pr. Meersalz, 2 EL Limettensaft, 100 ml Wasser, 2 EL natives Oliven- oder Kürbiskern- oder Sonnenblumen- oder selbstgem. Kräuteröl.
Übrigens, wir FM´ler leiden an einer KH- UV und deshalb ist es auf Dauer ungünstig soviele gemischte KH- Arten in 1 Speise zu verwenden. Das vegetative Nervensystem kann damit überfordert sein, aus dem Gleichgewicht fallen und im schlimmsten Falle können weitere UV´s folgen. Deshalb verwende ich möglichst nur wenige KH- Arten in 1 Speise z.B.:
Das Limettendressing enthält in den KH- Arten nur eine geringe Menge Fruchtzucker und man kann somit den Salat ohne Reissirup (Maltose) ohne Senf (Saccharose) aber mit fructosearmen Gemüsesorten genießen.
LG
Christa