
- ZUTATEN:
- 1 Portion DS Blätterteig Millefoglie (gf & tiefgekühlt)
- 100 g gemahlene Mandeln
- 50 g Traubenzucker
- 1 TL Zimt
- 6 EL Reismilch (od. jede andere Nicht-Milch)
- optional 1 - 1 1/2 TL Amaretto
- Johannisbeermarmelade fructosefrei zum Bestreichen

Wenn es mal wieder etwas schneller gehen soll, dann ist dieser süße Strudel einfach perfekt! Ich verwende den glutenfreien und veganen Blätterteig DS Millefoglie (tiefgekühlt) - dieser ist schon in vielen Supermärkten erhältlich; in Österreich zB bei Merkur und auch in ausgewählten M-Preis Filialen; in Deutschland bei Globus, Kaufland oder Metro.
Zubereitung
Das Backrohr bei 200°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Blätterteig auf einer Arbeitsfläche ausrollen (entweder auf einem Backpapier oder die Arbeitsfläche mit etwas glutenfreien Mehl bestäuben) und dünn mit einer fructosefreien Johannisbeermarmelade bestreichen.
In einer Schüssel die gemahlenen Mandeln mit dem Traubenzucker, Zimt, Reismilch und optional mit dem Amaretto zu einer zähen Masse vermengen. Die Mandelmasse auf dem mit Marmelade bestrichenen Blätterteig verteilen, ausstreichen und den Teig der Länge nach einrollen (ich habe den Teig halbiert für 2 kleinere Strudel).
Den Strudel auf das Backblech geben, die Oberfläche mit ein wenig Wasser bepinseln und im vorgeheizten Backrohr bei 200°C Umluft für ca. 22-25 Minuten goldbraun backen. Nach dem Backen gut auskühlen lassen und mit etwas Traubenzucker bestäuben.
- Backtemperatur: 200°C Umluft
- Backzeit: 22-25 Minuten
- Dieses Rezept ist: Glutenfrei - Laktosefrei - Ohne Milch - Sojafrei - Ohne Ei / Eifrei - Nussfrei
- Fructosefrei / Fructosearm - Zuckerfrei - Histaminarm - Hefefrei - Vegan - Vegetarisch
Tipps
Alternativ können auch folgende Zutaten verwendet werden:
- der Amaretto verleiht der Mandelfülle einen herrlichen Hauch von Marzipan-Aroma bzw. Marzipan-Geschmack; man kann aber auch Vanille-Aroma oder Vanille-Extrakt verwenden
- anstelle der fructosefreien Johannisbeermarmelade kann man natürlich auch jede andere verträgliche Marmelade verwenden – ich habe diesmal die fructosefreie Johannisbeermarmelade von Frusano verwendet; es schmeckt aber auch sehr gut mit zB selbstgemachter Marillenmarmelade (fructosefrei)
- anstelle von Mandeln können auch Walnüsse oder Haselnüsse verwendet werden; ein Mischung von Mandeln und Haselnüssen oder Walnüssen (wenn Nüsse vertragen werden) je zur Hälfte schmeckt besonders gut
Weitere ähnliche Rezepte nach Kategorien:
- Rezepte ohne Ei und Backen ohne Ei finden Sie in der Kategorie Eifrei / Ohne Ei
- Rezepte glutenfrei bei Zöliakie finden Sie in der Kategorie Glutenfrei
- Rezepte zu Backen ohne Fructose finden Sie in der Kategorie Fructosefrei / Fructosearm
- Rezepte bei Histaminintoleranz finden Sie in der Kategorie Histaminarm
- Rezepte zu Kochen & Backen laktosefrei finden Sie in Laktosefrei oder Milchfrei / Ohne Milch
Den Strudel habe ich nachgebacken.
Die von mir verwendete Marmelade von Frusano war mir etwas zu süss!
Ansonsten lecker!
Foto: http://tinypic.com/r/2z9k1g4/6
Hallo Sandra,
Dein Blog ist toll. Mein Freund hat seit kurzem die Diagnose “FI”. Auf der Suche nach Backrezepten und Eis für Ihn, bin ich auf Deinen Blog gestoßen.
Ich habe nun den Strudel nachgebacken. Die Zubereitung ist ja wirklich sehr einfach. Ich habe die Mandeln noch etwas geröstet vor dem Backen und fand sie dadurch noch schmackhafter. Außerdem könnte ich mir das Rezept abgewandelt mit etwas Kakaopulver gut vorstellen.
Viele Grüße Claudia
Heute geht es zu Freunden und wir werden wie so oft den Strudel backen, damit ich beim Nachtisch mitessen kann. Ein Nachtisch, der allen schmeckt und auch sonst nur wunderbare Kochideen — danke, danke!
Das finde ich toll dass es allen schmeckt! Und danke für das nette Feedback
LG Sandra