
- TROCKENE ZUTATEN:
- 1 1/2 Tassen Braunes Reismehl*
- 2 EL Tapiokastärke
- 1 TL Backpulver, gehäuft
- 1/2 TL Back-Soda
- 1/2 TL Zimt
- eine Prise Salz
-
- FEUCHTE ZUTATEN:
- 120 ml Reismilch
- 60 ml Sonnenblumenöl
- 100 g Reissirup
- 20 Tropfen flüssige Stevia (od. mehr)
- 2 EL Leinsamenmehl + 6 EL warmes Wasser
-
- ca. 200 g Karotten (= 3 mittelgroße Karotten)
-
- *entspricht einem Füllvolumen von ca. 360 ml

Vorbereitung
- 2 EL Leinsamenmehl (fein geschrotete Leinsamen) mit 6 EL warmen Wasser verrühren und für 5-10 Minuten quellen lassen
- 200 g Karotten – entspricht etwa 3 mittelgroße Karotten – schälen und fein hobeln
Zubereitung
Das Backrohr bei 180°C Umluft vorheizen und eine Muffin-Backform vorbereiten oder Muffin-Förmchen auf einem Backblech verteilen.
In einer Rührschüssel alle trockenen Zutaten gut mit einem Schneebesen vermengen. In einer zweiten Schüssel die feuchten Zutaten und das angerührte Leinsamenmehl verrühren und zur Mehlmischung geben. Die gehobelten Karotten dazu und das Ganze zu einem cremigen und zähflüssigen Teig rühren. Mit einem Esslöffel portionsweise die Muffinformen zu 3/4 befüllen und im vorgeheizten Backrohr bei 180°C Umluft für 25 Minuten backen.
- Backtemperatur: 180°C Umluft
- Backzeit: 25 Minuten
- Dieses Rezept ist: Glutenfrei – Laktosefrei – Ohne Milch – Sojafrei – Ohne Ei / Eifrei - Nussfrei – Fructosefrei / Fructosearm – Zuckerfrei – Histaminarm – Vegan – Vegetarisch
Tipps
- Auf die Karotten-Muffins könnte man noch eine Schokoladen-Glasur geben. Oder wenn sie frisch serviert werden, kann man auch einfach etwas Zimt mit 1 EL Reissirup mischen und die Muffins damit bestreichen – schmeckt unglaublich gut! Alternativ zum Braunen Reismehl kann auch Sorghum-Mehl verwendet werden.
- Karotten – vor allem gekocht – werden bei Fructoseintoleranz und Histaminintoleranz recht gut vertragen. Die Verträglichkeit ist aber von Person zu Person sehr unterschiedlich und hängt auch von der Stärke der Intoleranz ab; wenn man sich nicht sicher ist, am besten immer zuerst kleine Mengen testen.
- Durch den Leinsamen-Ei-Erstaz gelingen die Muffins auch ohne Xanthan Gum, Guarkernmehl oder anderen Bindemitteln. Sollte der Teig aber zu flüssig erscheinen, kann optional noch 1/2 TL Xanthan Gum hinzugefügt werden oder einfach etwas mehr Braunes Reismehl.
- Anstelle von Reismehl funktioniert auch Sorghum-Mehl sehr gut.
Weitere ähnliche Rezepte nach Kategorien:
- Rezepte ohne Ei und Backen ohne Ei finden Sie in der Kategorie Eifrei / Ohne Ei
- Rezepte glutenfrei bei Zöliakie finden Sie in der Kategorie Glutenfrei
- Rezepte zu Backen ohne Fructose finden Sie in der Kategorie Fructosefrei / Fructosearm
- Rezepte bei Histaminintoleranz finden Sie in der Kategorie Histaminarm
- Rezepte zu Kochen & Backen laktosefrei finden Sie in Laktosefrei oder Milchfrei / Ohne Milch
Habe ich heute probiert. Ist mir leider nicht gelungen. Muss aber dazu sagen, das ich die Tapiokastärke mit Maisstärke ausgetauscht habe und leider kein Back-Soda hatte.
Gehe ich der richtigen Annahme das Back-Soda Natrium ist ?
Schade das sie nichts geworden sind. Anscheinend hat das Backpulver alleine nicht ausgereicht.
Die Masse war auch viel flüssiger wie beschrieben ;o(.
Hallo Silvia! Das tut mir leid zu hören, dass die Muffins bei dir nicht funktioniert haben – du hast geschrieben, dass der Teig zu flüssig war, da bin ich nochmals die Angaben durchgegangen. Mittlerweile bin ich auf die Mengeneinheit “Tassen” umgestiegen, da die verschiedenen GF Mehle auch unterschiedliche Gewichte haben. Sogar beim gleichen Mehl von 2 Herstellern ist mir aufgefallen, dass es unterschiedliche Gewichte hat. Deshalb habe ich die Mengenangaben auch hier im Rezept geändert.
Wegen der Maisstärke – die sollte eigentlich kein Problem sein. Mit Maisstärke kann es nur sein, dass das ganze etwas “pappiger” wird als mit Tapiokastärke, aber es müsste genauso funktionieren.
Und Backsoda ist Natrium und ist etwa viermal so stark wie Backpulver. Es wird in Rezepten verwendet, welche einen sauren Bestandteil enthalten – zB Essig, Zitronensaft, Schokolade, Kakao, Reissirup, Honig, Ahornsirup und vor allem Gemüse und Früchten. Um daher das gleiche Ergebnis mit Backpulver zu erhalten müsste man viel mehr davon verwenden ; wenn man aber zuviel Backpulver verwendet führt das zu einem bitteren Geschmack. Genauso geht der Teig viel zu schnell hoch und fällt dann wieder in sich zusammen. Daher würde ich schon Backpulver & Backsoda empfehlen.
Ich hoffe dass es das nächste Mal funktioniert und danke nochmals für dein Feedback! LG Sandra