
- ZUTATEN MÜRBTEIG GF:
- 1 1/4 Tassen GF Mehlmischung*
- optional 1 TL Xanthan Gum (falls GF-Mehlmischung noch kein Bindemittel beinhaltet)
- 110 g kalte Pflanzen-Margarine
- 3 EL Traubenzucker
- 1 Prise Salz
- 2-4 EL Eiswasser (30-60 ml)
-
- ZUTATEN FÜLLE:
- 4 Tassen Heidelbeeren**
- 120 ml Wasser
- 2 EL Maisstärke
- 2 EL Zitronensaft frisch
- 60 g Traubenzucker + 2 EL Reissirup
- (oder 70-80 g Traubenzucker)
-
- *= Füllvolumen von ca. 300 ml (siehe Tipps)
- **= 4 Pkg. frische Heidelbeeren à la 125 g oder 2 Tassen gefrorene + 2 Pkg. frische Beeren
-
- Rezept für MÜRBTEIG VEGAN befindet sich ganz unten.

Zubereitung Mürbteig gutenfrei & vegan
Vorbereitung
- Die Margarine in kleine Flocken schneiden und diese für ca. 15-30 Minuten ins Gefrierfach geben.
- Ein wenig Wasser ebenfalls ins Gefrierfach stellen und eiskalt werden lassen.
1. Teig zubereiten
Das glutenfreie Mehl, den Traubenzucker und die Prise Salz in das Gefäß einer Küchenmaschine mit Hexler geben und die trockenen Zutaten kombinieren indem man kurz 5-6 Mal die Küchenmaschine einschaltet. Die eiskalten Margarine-Flocken hinzufügen und die Maschine für 6-8 Mal kurz und impulshaft einschalten – oder auch ein paar Mal mehr, auf jeden Fall NUR so oft bis eine grobe Mehlmischung mit erbsengroßen Margarine-Stücken entstanden ist. Dann jeweils 1 EL Eiswasser nach und nach hinzufügen und dazwischen immer wieder kurz mixen – aber Achtung! wirklich nur soviel Wasser hinzufügen, bis ein schöner Krümmelteig entstanden ist, der zusammenhält wenn man ihn mit den Fingern drückt.
2. Kühlen
Den Teig aus der Küchenmaschine nehmen und für mindestens 1 Stunde kühlen. Da der Teig zu diesem Zeitpunkt noch nicht mürbe ist und daher auch noch nicht so gut zusammenhält, die Teigkrümmel am besten einfach in einen Gefrierbeutel füllen und ein wenig zusammendrücken. Mit dem Gefrierbeutel den Teig zu einer Scheibe formen und kalt stellen. 5 Minuten vor dem Ausrollen den Teig aus dem Kühlschrank geben.
3. Ausrollen
Am besten funktioniert das Ausrollen des Teiges zwischen zwei Backpapier-Blättern. Dazu auf einer Arbeitsfläche ein Backpapier ausbreiten, mit etwas glutenfreiem Mehl bestäuben, Teig darauf geben, mit wieder etwas GF-Mehl bestäuben und einem zweiten Backpapier abschließen. Nun den Teig in Kreisform auf ca. 12 cm Durchmesser ausrollen und sodann auf eine 20 cm Tarte-Backform übertragen. Den Teig vorsichtig und sanft bis an den Rand hoch drücken – sollte der Teig sich spalten oder zerfallen, dann einfach nur leicht schieben.
4. Kühlen
Vor dem Backen den Mürbeteig in der Backform für ungefähr 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
5. Backen
Das Backrohr bei 180°C Umluft vorheizen. Den gekühlten Mürbeteig mit Alufolie bedecken – am besten die Alufolie auf den Boden und an den Seiten hoch drücken. Für 20 Minuten backen. Sodann die Alufolie entfernen, mit einer Gabel ein paar Löcher in den Boden stechen und für weitere 10 Minuten goldbraun fertig backen. Die Tarte vor dem Befüllen vollständig abkühlen lassen!
- Backtemperatur: 180°C Umluft
- Backzeit: 20 + 10 Minuten = 30 Minuten gesamt
- Dieses Rezept ist: Glutenfrei - Laktosefrei - Ohne Milch - Sojafrei - Ohne Ei / Eifrei - Nussfrei - Fructosefrei/Fructosearm - Zuckerfrei - Histaminarm - Hefefrei - Vegan - Vegetarisch
Tipps
- Hier habe ich Beispiele für glutenfreie helle Mehlmischungen: Glutenfreie Allzweck-Mehlmischungen.
- Für diesen Mürbteig habe ich folgende selbstgemischte GLUTENFREIE MEHLMISCHUNG verwendet:
3/4 Tasse Weißes Reismehl
1/4 Tasse Kleberreismehl
1/4 Tasse Kartoffelstärke
1/4 Tasse Tapiokastärke
1 TL Xanthan Gum
- Für eine dunkle Tarte-Variante kann man auch 1 1/2 EL Kakaopulver hinzufügen; es kann sein dass man dadurch ein wenig mehr Wasser benötigt.
- Mit diesem glutenfreien Mürbteig kann man nicht nur süß backen; er eignet sich auch hervorragend für allerlei herzhafte Gerichte wie zB einer Gemüse-Tarte.
Zubereitung Heidelbeer-Fülle fructosearm
Vorbereitung
- 2 EL Wasser von den 120 ml Wasser nehmen und damit die Maisstärke anrühren.
- 1 Tasse der schönsten frischen Beeren inzwischen auf die Seite geben – diese werden zum Schluss auf der Tarte verteilt.
1. 2 Tassen Heidelbeeren (frisch oder gefroren) kochen
In einem mittelgroßen Kochtopf 2 Tassen Heidelbeeren (gefroren oder frisch) mit dem restlichen Wasser zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und die Beeren bei gelegentlichen Rühren für 4-5 Minuten köcheln lassen, bis sie anfangen aufzuplatzen. Sodann die angerührte Stärkemischung zusammen mit dem Traubenzucker und dem Zitronensaft zu den Beeren mischen und das Ganze nochmals zum Kochen bringen. Sobald die Beerenmischung kocht, die Hitze wieder reduzieren und solange simmern lassen (ca. 30-60 Sekunden), bis sie anfängt sich zu verdicken. Die Masse eventuell etwas nachsüßen.
2. 1 Tasse frische Heidelbeeren untermischen
Den Topf vom Herd nehmen und 1 Tasse frische Blaubeeren in die heiße Beerenmischung unterheben. Die heiße Beerenfüllung sofort in den gekühlten Tortenboden füllen und mit einem Küchenfreund glätten.
3. 1 Tasse frische Heidelbeeren auf Tarte verteilen
Zum Schluss noch die letzte 1 Tasse der schönsten frischen Beeren auf der Tarte verteilen und ein wenig andrücken, damit sie gut halten. Die fertige Tarte für ca. 30 Minuten oder über Nacht abkühlen lassen.
Tipps
- Wie schon oben erwähnt können 2 Tassen frischer Heidelbeeren durch 2 Tassen gefrorener ersetzt werden.
- Die Heidelbeerfülle kann auch mit Reissirup oder Stevia gesüsst werden oder mit einer Mischung aus Traubenzucker, Reissirup und Stevia – dazu einfach probieren.
————————————————————————————————————————————
Mürbteig vegan
Und da ich auch noch ein super leckeres Rezept für einen zwar nicht glutenfreien, aber veganen Mürbteig habe, möchte ich euch dieses natürlich nicht vorenthalten:
Zutaten Mürbteig vegan:
- 160 g Mehl
- 40 g Staubzucker oder Traubenzucker bei Fructoseintoleranz
- 110 g Pflanzenmargarine gut gekühlt (zB Alsan)
- 1 Prise Salz
Zubereitung Mürbeteig vegan:
Die Zubereitung ist wirklich ganz einfach – keine Wartezeiten & kein Kühlen:
Backrohr bei 190°C vorheizen. Mehl, Zucker und gekühlte Margarinestücke in eine Küchenmaschine mit Hexler geben und alle Zutaten kurz hexeln – die Maschine so oft stoßweise Einschalten bis ein krümeliger Teig entstanden ist. Diesen Teig in die Tarte-Form geben und mit den Fingern vorsichtig und sanft bis an den Rand und schließlich hoch drücken – sollte der Teig sich spalten, dann einfach nur leicht schieben. Sodann den Tarte-Boden in das vorgeheizte Backrohr schieben und bei 190°C Ober- & Unterhitze für ca. 20-25 Minuten goldbraun backen. Vor dem Befüllen gut abkühlen lassen.
- Backtemperatur: 190°C Ober- & Unterhitze
- Backzeit: 20-25 Minuten
- Dieses Rezept ist: Laktosefrei - Ohne Milch - Sojafrei - Ohne Ei/Eifrei - Nussfrei - Fructosefrei/Fructosearm - Zuckerfrei - Histaminarm - Hefefrei - Vegan - Vegetarisch
AMA Foodblog Award 2013
Aus den 138 eingereichten Rezepten wurden 30 gewählt, die aus Sicht der Jury die Fülle an Ideen und Kreationen, die in Food-Blogs stecken, am besten repräsentieren. Und meine Heidebeertarte ist unter den Top 30 dabei und erscheint somit im AMA Food Blog Award Online-Magazin! Unter diesem Link könnt ihr das Kochbuch durchstöbern – ich bin auf Seite 58-59! *freu*
AMA Food Blog Award Online-Magazin
Wow, sieht toll aus mit den zwei Schichten Blaubeeren!
Danke
! Und die Beeren halten genauso lange als ob sie alle in der Fülle wären!
Das sieht unglaublich lecker aus, die Tarte kommt sofort auf meine To-do-Liste fürs Wochenende
Viele Grüße
Anett
Das ist schön!
Dann wünsche ich dir viel Spaß & gutes Gelingen!
Mensch wie toll, hab deinen Blog gerade über Köstlich und Konsorten gefunden und bin hin und weg! Super genau das was mich interessiert. Auch die selbst gemischten Mehlmischung…super! Lieben Gruß Heike
Das ist lieb – vielen Dank! Und ich habe gerade gesehen, dass du ebenfalls eine wirklich schöne Webseite mit glutenfreien & veganen Rezepten hast! Ohh ich freue mich eine Kollegin mit tollen Rezeptideen gefunden zu haben! Dein Blog wurde soeben zu meinen Lesezeichen hinzugefügt!
Danke für die Aufschlüsselung der glutenfreien Mehlmischung. Sieht man leider nicht so oft. Toller Kuchen und sehr schöner Anschnitt.
Liebe Grüße
Anna
Koche und backe jetzt schon über 2 Jahre glutenfrei und habe es selber nicht mal für mich geschafft, alle möglichen Mischungen mit denen ich gute Erfolge hatte, schön aufzuschreiben… was ich manchmal nach Notizen gesucht habe – echt unglaublich
… aber jetzt wurde eine Übersicht einfach Zeit! Es freut mich, wenn etwas für dich dabei ist! 
Leider ist dieses Rezept nicht Fructosefrei/ arm.
Bereits 100 g Heidelbeeren enthalten Fructose:3,34
Saccharose:0,23
Sorbit:0,004
Insges. Last= 3,48 g
Wobei Sorbit nachhaltig den Glut 5 Transporter blockiert (nach dem Verzehr kein weiterer Fructosetransport binnen 72 Std. ) und deshalb gänzlich zu meiden ist.
Traubenzucker ist nur bedingt backgeeignet, verbrennt viel schnell und dann schmeckt das Gebäck metallisch.
Die Ofenhitze (Ober- und Unterhitze) sollte max. 180°C nicht überschreiten (Maillard Reaktion) und bitte keine Umluft (Teig trocknet aus) einschalten.
Ich verwende Dinkelmehl T630 und neutralen Dinkelsirup (Nebona) für einen Kuchenteig.
Hallo Christa,
vielen Dank für hilfreiches Feedback! Ja das stimmt dass das Rezept nur bedingt fructosearm ist – vor allem Beeren sind sozusagen etwas für “Geübtere”, deren Toleranzgrenze bereits wieder etwas mehr erlaubt. Dinkelmehl ist leider nicht glutenfrei, aber danke für den Tipp mit Dinkelsirup… habe ganz vergessen, dass dieser auch fructosearm ist.
LG Sandra