
- ZUTATEN:
- 250 g Weizenmehl
- 100 g Traubenzucker
- 125 g Pflanzenmargarine (Alsan)
- 60 ml Reismilch
- 1 1/2 TL Spekulatiusgewürz (siehe Tipps)
- 1/4 TL geriebene Zitronenschalen
- 1/4 TL Vanillearoma gemahlen
- 1 TL Backpulver
- eine Prise Salz
- 4 Tropfen Bittermandelaroma
- opt. 1 1/2 TL Amaretto oder Rum

Und hier gleich ein zweites Spekulatius Rezept! Ich bin total happy, dass ich ab und zu wieder ein wenig Weizenmehl vertrage. Zwar nur helles Weizenmehl und kein Vollkorn- oder Dinkelmehl (durch meine Fructoseintoleranz kann ich Vollkornprodukte nur schwer verdauen), aber immerhin ein Anfang! Und da lag es nahe die Spekulatius auch mit Weizenmehl vegan und fructosearm zu probieren. Und wisst ihr was? Da ich nun beide Varianten gebacken habe – glutenfrei und mit Weizenmehl – bin ich überrascht, dass man fast keinen Unterschied schmeckt! Auf jeden Fall gehören Spekulatius ab sofort zu meiner Weihnachtsbäckerei dazu!
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und abgedeckt im Kühlschrank für mindestens 1 Stunde kalt stellen.
Nach dem Kühlen das Backrohr bei 175° Ober- und Unterhitze (Umluft 160°) vorheizen. Vom Teig dünne Scheiben schneiden und diese in eine Spekulatius Silikon-Backform drücken. Im Backofen (in der Mitte) für ca. 10 Minuten goldig braun backen. Die Spekulatius vorsichtig aus der Form heben und gut abkühlen lassen. Die Kekse sodann in einer gut schließenden Keksdose aufbewahren.
- Backtemperatur: 175° C Ober- & Unterhitze
- Backzeit: ca. 10 Minuten (in der Silikon-Backform)
- Dieses Rezept ist: Laktosefrei - Caseinfrei - Milchfrei - Sojafrei - OhneEi /Eifrei - Nussfrei - Fructosearm - Zuckerfrei - Hefefrei - Vegan - Vegetarisch
Tipps
- Beim Rezept habe ich zuerst nur 1 TL Spekulatiusgewürz probiert, fand aber dass der Geschmack einfach zu wenig zur Geltung kam. Deshalb habe ich auf 1 1/2 TL erhöht. Wer gerne einen sehr intensiven Geschmack mag, kann auch auf 2 TL erhöhen. Generell habe ich folgende selbstgemischte Spekulatius-Gewürzmischungverwendet:
- Im Gegensatz zum glutenfreien Teig lässt sich dieser Teig recht gut ausrollen. Also wenn man keine Spekulatius-Backform Zuhause hat, kann man den Teig auch ausstechen oder in Rechtecke schneiden und die Kekse dann auf einem mit Backpapier belegten Backblech backen.
- Der Alkohol ist ein zusätzliches Treib- & Lockerungsmittel, ist aber nicht unbedingt notwenig.
- Alternativ zu den geriebenen Zitronenschalen könnte man auch 1/2 TL Finesse Zitronenaroma von Dr. Oetker verwenden.
- Bei diesem Rezept habe ich bewusst auf Mandeln verzichtet, aber wer mag kann ein paar gehobelte Mandeln vor dem Backen auf den Teig drücken.
Hallooo Sandra!
Habe diese/deine Spekulatius heute ausprobiert.
Der Teig war sehr schön zu verarbeiten, allerdings habe ich Dinkelmehl verwendet und die Süße in 50% Traubenzucker und 50% Reissirup verändert und dafür dann weniger Reismilch dazugegeben…war ein schöner, geschmeidiger Teig.
Im gegensatz zu den gekauften sind Diese Spekutatius natürlich weniger süß und etwas anders im biss, aber ich bin glückllich weil ich die dann ohne bauchweh futtern kann ;-DDD.
DANKE für deine schöne Seite und die damit verbundenen Mühen!
Lg Mareike
Hallo Mareike!
Das freut mich dass die Kekse geklappt haben und danke für den Tipp mit Reissirup und das es trotzdem funktioniert hat! LG Sandra