

Eine vegane Woche! Tag 7
Die Idee und Inspiration zu diesem Rezept kam von meiner Mama, weil Mama was Kochen betrifft sowieso die beste ist! Früher habe ich diese Kartoffel Cordon Bleu geliebt, heute kann ich die bekannte Version mit Schinken und Käse sowie Kartoffelteig mit Ei leider nicht mehr essen. Deshalb habe ich mir gedacht, warum nicht mal eine glutenfreie, eifrei, milchfreie und fructosearme Variante probieren und das Ergebnis war wirklich lecker! Ergänzt habe ich sie mit einer einfachen und leichten Tomatensauce.
ZUTATEN:
- 1 kg Kartoffeln schälen, vierteln und mit 2 EL Kümmel kochen
- 1 Stück Lauch, klein geschnitten und glasig gedünstet
- 2 EL Olivenöl
- 100 g glutenfreie Allzweckmehlmischung oder normales Weizenmehl
- 2 EL Reismehl oder Reisgrieß oder normales Mehl bzw. Hartweizengrieß, falls der Teig noch weich ist – sonst weglassen
- 1/2 Bund frische Petersilie, fein geschnitten (getrocknete geht auch)
- frisch geriebene Muskatnuss
- Salz, Pfeffer, optional etwas Chili
- Avocado & Tomaten, in Scheiben geschnitten zum Befüllen
- Semmelbrösel zum Panieren
- Rapsöl oder Sonnenblumenöl zum Frittieren
ZUTATEN ZUM PANIEREN:
- Glutenfreies Mehl oder Weizenmehl
- Etwas Reismilch und Öl, verquirlt
- Glutenfreies Paniermehl oder normales
ZUBEREITUNG
Kartoffeln schälen, in kleine Stücke schneiden und mit dem Kümmel gar kochen (geht auch im Schnellkochtopf). In der Zwischenzeit etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Lauch glasig dünsten. Sobald die Kartoffeln fertig gekocht sind, das Wasser abgießen und durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Die Masse etwas abkühlen lassen und den Lauch sowie die restlichen Zutaten dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Mit einem Esslöffel eine große Portion Teig nehmen, eine Kugel daraus formen und mit den Händen zu einer runden Form platt drücken. In die Mitte eine Avocado- sowie Tomatenscheibe legen, sodann den Teig auf allen vier Seiten einklappen und fest drücken. Zum Schluss die Kartoffel Cordon Bleu noch panieren und in heißem Rapsöl oder Sonnenblumenöl goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Dazu passt hervorragend eine leichte Tomatensauce und gemischter Salat.
- Dieses Rezept ist: Glutenfrei - Laktosefrei - Caseinfrei - Ohne Milch - Sojafrei - Ohne Ei/Eifrei - Nussfrei - Fructosearm - Vegan - Vegetarisch
Tipps
- Für den Fall, dass man eine größere Menge an Kartoffelschnitzel macht, kann man sie in der Zwischenzeit gut im Backrohr bei 200°C warm halten.
- Wer das Panieren mit Reismilch und Öl umgehen möchte, kann die Kartoffel Cordon Bleu auch einfach nur in Semmelbrösel wenden und dann braten.
- Für eine fructosearme Variante verwende ich gerne Lauch; anstelle diesem kann natürlich auch eine Zwiebel oder Schalotte verwendet werden.
- Und wenn man die Fülle weg lässt, hat man schöne Kartoffelschnitzel!
ZUTATEN TOMATENSAUCE:
- 1 Dose gewürfelte Tomaten
- 1 Stück Lauch
- 1-2 EL Olivenöl
- Salz & Pfeffer
- 1 TL Traubenzucker
ZUBEREITUNG
Zuerst den Lauch in Olivenöl glasig dünsten. Die gewürfelten Tomaten hinzu geben und aufkochen lassen. Hitze reduzieren, würzen und für ein paar Minuten köcheln lassen. Die Sauce wird cremiger wenn man sie ein bis zweimal mit einem Stabmixer püriert.
Liebe Sandra, immer wieder bewundernswert, wie Du das Beste daraus machst! Ich werde das auch mal probieren. Für den omnivoren Gatten kann ich sie ja anders füllen. Herzliche Grüße von Doris M., der Anemone
Sieht das toll aus!!! Wie kommt man denn auf so ne tolle Idee? Wird jedenfalls nachgekocht:)
Schöne Idee! Das habe ich so noch nicht gesehen. Hast du vielleicht noch eine gute Idee, was man statt der Avocado da benutzen kann? Bin da nicht so der Fan von. Vielleicht einfach ein bisschen grünes Pesto zu den Tomaten?? LG, Sophia
Hmm gute Frage, aber ich denke mal dass man da fast alles verwenden kann. Pesto klingt sehr interessant – passt sicher gut zu den Tomaten! Sonst könntest du auch Paprika probieren oder Spinat mit veganem Käse…
Brilliant.
I am going to try this with on cheese filling, kind of like grilled cheese.
Thank you.
That’s sounds great! I thought about vegan cheese filling too – will try this the next time! I hope you enjoy these “Schnitzel”! xo Sandra
Hallo Sandra!
Ganz großes Lob für deine Seite, kann es kaum erwarten ein paar von deinen Rezepten auszuprobieren!! Und die Fotos sind der absolute Wahnsinn, genau so anregend sollten eigentlich alle Fotos in Kochbüchern sein.
Ich hätte eine Frage: Welches Gemüse würdest du statt der Avocado und der Tomate verwenden für das Cordon Bleu? Leider sind beide sehr histaminhaltig.
PS: Bei “Dieses Rezept ist” steht zwar nichts von Histaminarm, jedoch bei den blau/violetten Tags wird man auf dieses Rezept umgeleitet, obwohl Tomaten und Avocado enthalten sind.
ganz liebe Grüße, Nini
Hallo Nini,
vielen Dank!
Und da hatte sich tatsächlich ein Fehler eingeschlichen; habe den Tag Histaminarm bereits gelöscht – vielen Dank für den Hinweis! Hmm und als Alternative könntest du vielleicht eine Kombination aus Paprika, Kürbis (vorher weich gebacken), Spargel und/oder Artischocken versuchen. Die klassische, aber nicht-vegane Variante wäre mit Schinken und Käse (zB Mozarella). Bin gespannt wie sie dir schmecken!
Liebe Grüße Sandra
Die Seite ist so toll, da fällt so ein kleiner Fehler nicht ins Gewicht.
Kürbis, danke!!! Koch zur Zeit wirklich viel mit Kürbis, aber darauf bin ich selbst nicht gekommen
Werde es auf alle Fälle ausprobieren!
Und Mozzarella klingt auch super!
Liebe Grüße, Nini