
- ZUTATEN:
- 400 ml Kokosmilch (1 Dose)
- 200 ml Reissirup
- 100 g Traubenzucker
- 150 g milchfreie Pflanzenmargarine (zB Alsan)
- 1 TL Vanille-Extrakt od. Vanille-Aroma gemahlen

Jeder kennt sie, die unglaublich leckeren Karamellbonbons wie die Sahne-Muh-Muhs oder Kuhbonbons. Aber bei meiner Fructoseintoleranz und Caseinallergie war’s dann vorbei mit dem Karamellglück – bis heute! Denn jetzt endlich ist mir ein Karamelltraum geglückt, der milchfrei, zuckerfrei, fructosearm und ein süsser Balsam für die Seele ist!
Zubereitung
In einem Messbecher 200 ml Reissirup messen, Kokosmilch, Traubenzucker und Vanille-Extrakt hinzufügen und mit einem Stabmixer alles kurz pürieren. Die Masse in eine mit Teflon beschichtete Pfanne oder Topf geben und die vegane Margarine hinzufügen. Bei Verwendung einer Pfanne sollte diese einen leicht erhöhten Rand haben.
Die flüssige Masse erhitzen und aufkochen lassen. Auf mittlere Hitze reduzieren und nun für ca. 30-40 Minuten köcheln lassen. Währenddessen immer wieder gut durchrühren (am besten mit einem Schneebesen) und sobald die Mischung eine schöne feste, aber dennoch cremige Konsistenz erhalten hat, diese in eine mit Backpapier ausgelegte Form gießen. Die Masse wird erst durch das Abkühlen so richtig fest. Sobald die Masse vollständig abgekühlt ist, diese in die gewünschte Form schneiden – egal ob Stangen, Quadrate, Rechtecke usw. und in Backpapier hübsch einwickeln.
- Dieses Rezept ist: Glutenfrei - Laktosefrei - Caseinfrei - Ohne Milch - Sojafrei - Ohne Ei/Eifrei - Nussfrei - Fructosearm - Histaminarm - Zuckerfrei - Hefefrei - Vegan - Vegetarisch
Tipps
- Die Karamell-Stangen halten sich recht lange, wenn man sie im Kühlschrank aufbewahrt. Bei Raumtemperatur aber haben sie die perfekte und weiche Konsistenz.
- Ich finde sie sind auch eine nette Geschenksidee für alle die keine Fruktose und Milch haben können.
- Anstelle von Traubenzucker kann man auch normalen oder braunen Zucker verwenden; und anstelle von Reissirup müsste auch Ahornsirup, Agavensirup usw. funktionieren – dann jedoch ist das Karamell nicht mehr fructosearm!
- Und dieses Karamell kann als Ausgangsbasis für viele andere Rezepte verwendet werden – ein paar Beispiele folgen in Kürze!
Hallo Sandra,
eine kleine “Unfallmitteilung” mal zu diesen/deinen leckeren Karamellstangen…
Habe das ganze mal halbiert und mit Reissahne (der Marke Natumi) ausgetestet… groooßer Fehler!
Geht gar nicht!
Das Fett trennt sich total vom Karamell und man hat so eine Art harten, leicht lederigen Bonbon, so Blombenzieher halt.
Was ja auch nicht wirklich schlecht ist, jedoch nicht mein Ziel war.
Liebe Grüße Mareike
Hallo Mareike!
Danke für deinen Hinweis, dass es also mit Reissahne nicht funktioniert. Ich habe das Karamell jetzt schon einige Male gemacht und mit Kokosmilch (fetthaltiger!) hat es immer geklappt!
Liebe Grüße Sandra
Huhu,
ich habe die Stangen gestern versucht nach zu “kochen”…sah alles gut aus..es ist angedickt und zäh geworden..ich habe alles schön über Nacht kalt gestellt..doch heute morgen ear es immer noch zähflüssig, eher wie ein Brotaufstrich…schade..weiß nicht was ich falsche gemacht habe..ich werde wohl nun Eis daus zaubern;)
Das tut mir leid, dass die Stangen bei dir nicht geklappt haben… war die Masse im Topf wirklich sehr klebrig und zäh? und hast vollfette Kokosmilch verwendet? … es könnte sein dass die Masse etwas länger eingekocht hätte werden sollen; aber du kannst die Masse nochmals erwärmen und weiter köcheln lassen… umso länger sie in der Pfanne ist umso härter wird sie.
LG Sandra